klimawende.planen
  • Aktuelles
  • Wissen
    • Vorträge
    • Mediathek
  • Unsere Positionen
  • Über uns
    • klimawende.planen e.V.
    • Netzwerk der aktiven Mitglieder
    • Liste der ByAK
  • Kontakt

Mediathek

Aktive Mitglieder und Freunde des Vereins, sowie eingeladene Referenten halten Vorträge, stellen wissenswerte Zusammenhänge dar, präsentieren spannende Fachbeiträge und zeigen gute Beispiele zu aktuellen Themen des umwelt- und klimagerechten Bauens.

Thema
  • Bebauung im Bestand
  • Energieeffizientes Bauen
  • Einfach Bauen
  • Flächenmanagement
  • Holzbau
  • Klimagerechte Stadtentwicklung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Low-Tech
  • Mischbauweise
  • Passsivhausbauweise
  • Pflanzung in der Stadt
  • Quartiersentwicklung
  • Sonnenschutz
  • Suffizienz
  • zurücksetzen
Beitrag
  • Alte Pioniere feiern
  • Arbeitshilfe
  • Erfahrungsbericht
  • Gebaute Beispiele
  • Konzepte
  • Vortrag
  • zurücksetzen
Autor
  • Prof. Uli Spindler
  • Prof. Dr. Harald Krause
  • Phillip Auer
  • Katja Aufermann
  • Michaela Ausfelder
  • Katharina Blümke
  • Dr. Roberto Gonzalo
  • Jessica Grove-Smith
  • Sonja Joachim
  • Maren Kohaus
  • Helmut Krapmeier
  • Jos de Krieger
  • Prof. Tilman Latz
  • Dr. Simone Linke
  • Christina Patz
  • Martin Ploß
  • Prof. Clemens Richarz
  • Ulf Rössler
  • Martina Schneider
  • Dr. Burkhard Schulze Darup
  • Prof. Dr. Jochen Stopper
  • Christian Taufenbach
  • Dr. Rainer Vallentin
  • Nadja Winter
  • zurücksetzen
Thema
  • Bebauung im Bestand
  • Energieeffizientes Bauen
  • Einfach Bauen
  • Flächenmanagement
  • Holzbau
  • Klimagerechte Stadtentwicklung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Low-Tech
  • Mischbauweise
  • Passsivhausbauweise
  • Pflanzung in der Stadt
  • Quartiersentwicklung
  • Sonnenschutz
  • Suffizienz
  • zurücksetzen
Beitrag
  • Alte Pioniere feiern
  • Arbeitshilfe
  • Erfahrungsbericht
  • Gebaute Beispiele
  • Konzepte
  • Vortrag
  • zurücksetzen
Autor
  • Prof. Uli Spindler
  • Prof. Dr. Harald Krause
  • Phillip Auer
  • Katja Aufermann
  • Michaela Ausfelder
  • Katharina Blümke
  • Dr. Roberto Gonzalo
  • Jessica Grove-Smith
  • Sonja Joachim
  • Maren Kohaus
  • Helmut Krapmeier
  • Jos de Krieger
  • Prof. Tilman Latz
  • Dr. Simone Linke
  • Christina Patz
  • Martin Ploß
  • Prof. Clemens Richarz
  • Ulf Rössler
  • Martina Schneider
  • Dr. Burkhard Schulze Darup
  • Prof. Dr. Jochen Stopper
  • Christian Taufenbach
  • Dr. Rainer Vallentin
  • Nadja Winter
  • zurücksetzen

Wärmepumpen im Gebäudebestand – Wie Gebäudehüllen und Technik ideal zusammenwirken

Die Vorträge beleuchten die verschiedenen Wärmepumpensysteme, erläutern deren Vorzüge und wirtschaftlichen Unterschiede und gehen auf das teilweise vergessene Thema Gebäudehülle und Effizienz ein.

Vortrag von Prof. Dr. Harald Krause und Prof. Uli Spindler bei klimawende.planen am 01.03.2025

Die Vorträge beleuchten die verschiedenen Wärmepumpensysteme, erläutern deren Vorzüge und wirtschaftlichen Unterschiede und gehen auf das teilweise vergessene Thema Gebäudehülle und Effizienz ein.

Vortrag von Prof. Dr. Harald Krause und Prof. Uli Spindler bei klimawende.planen am 01.03.2025

Zirkulär und einfach Bauen – Planung, Vision, Realität

Am Beispiel eines Bauträgerprojekts werden Wege zu Bestandsintegration und Kreislauffähigkeit vorgestellt

Vortrag von Sonja Joachim bei klimawende.planen am 04.02.2025

Am Beispiel eines Bauträgerprojekts werden Wege zu Bestandsintegration und Kreislauffähigkeit vorgestellt

Vortrag von Sonja Joachim bei klimawende.planen am 04.02.2025

Suffizienzprinzipien bei Planung und Bau

In diesem doppelten Vortrag wird ein hochaktuelles Thema von Experten behandelt: Vereinfachen, Einsparen, Weglassen – Suffizienzprinzipien bei Planung und Bau

Vortrag von Ulf Rössler und Michaela Ausfelder bei klimawende.planen am 07.01.2025

In diesem doppelten Vortrag wird ein hochaktuelles Thema von Experten behandelt: Vereinfachen, Einsparen, Weglassen – Suffizienzprinzipien bei Planung und Bau

Vortrag von Ulf Rössler und Michaela Ausfelder bei klimawende.planen am 07.01.2025

Planungsprinzip Kreislaufwirtschaft im Landschaftspark Duisburg Nord

Die Planungsprinzipien zur Umgestaltung des ehemaligen Thyssen-Werkes zu einer Parkanlage werden aufgezeigt.

Vortrag von Prof. Tilman Latz bei klimawende.planen am 03.12.2024

Die Planungsprinzipien zur Umgestaltung des ehemaligen Thyssen-Werkes zu einer Parkanlage werden aufgezeigt.

Vortrag von Prof. Tilman Latz bei klimawende.planen am 03.12.2024

Klimaschutz mit Passivhäusern – Ökonomie, Lösungsansätze, Innovationen

Das Passivhaus als durchdachtes Klimaschutzkonzept und der aktuelle Stand seiner Entwicklung ist Thema des Abends.

Vortrag von Dr. Rainer Vallentin und Jessica Grove-Smith bei klimawende.planen am 05.11.2024

Das Passivhaus als durchdachtes Klimaschutzkonzept und der aktuelle Stand seiner Entwicklung ist Thema des Abends.

Vortrag von Dr. Rainer Vallentin und Jessica Grove-Smith bei klimawende.planen am 05.11.2024

Biodiversität in der Freiraumplanung

Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Biodiversität ist auch im städtischen Umfeld ein zentrales Thema des klimagerechten und nachhaltigen Bauens.

Vortrag von Martina Schneider und Katja Aufermann bei klimawende.planen am 04.06.2024

Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Biodiversität ist auch im städtischen Umfeld ein zentrales Thema des klimagerechten und nachhaltigen Bauens.

Vortrag von Martina Schneider und Katja Aufermann bei klimawende.planen am 04.06.2024

QNG – Was bringt das wirklich

Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG), dass das Bundesbauministerium als Grundlage für die – im Moment ruhende Neubauförderung eingeführt hat. Es werden die Schritte zur Abwicklung der Förderung dargelegt und die Chancen und Schwierigkeiten diskutiert.

Vortrag von Prof. Clemens Richarz und Dr. Burkhard Schulze Darup bei klimawende.planen am 13.02.2024

Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG), dass das Bundesbauministerium als Grundlage für die – im Moment ruhende Neubauförderung eingeführt hat. Es werden die Schritte zur Abwicklung der Förderung dargelegt und die Chancen und Schwierigkeiten diskutiert.

Vortrag von Prof. Clemens Richarz und Dr. Burkhard Schulze Darup bei klimawende.planen am 13.02.2024

Umbauordnung für Deutschland

Im Gespräche werden „Hemmnissen beim Bauen im Bestand“ aufgezeigt und diskutiert, wie eine Stärkung von Umbauten vor Neubauten im Arbeitsfeld der Architektur ermöglicht werden kann.

Vortrag von Dr. Roberto Gonzalo und Christina Patz bei klimawende.planen am 05.03.2024

Im Gespräche werden „Hemmnissen beim Bauen im Bestand“ aufgezeigt und diskutiert, wie eine Stärkung von Umbauten vor Neubauten im Arbeitsfeld der Architektur ermöglicht werden kann.

Vortrag von Dr. Roberto Gonzalo und Christina Patz bei klimawende.planen am 05.03.2024

Superuse

The international architecture collective Superuse considers design  as a circular process of use and re-use. It focuses on the latent properties of used materials and how these offer an added value to new products and buildings.

Vortrag von Jos de Krieger bei klimawende.planen am 09.11.2023

The international architecture collective Superuse considers design  as a circular process of use and re-use. It focuses on the latent properties of used materials and how these offer an added value to new products and buildings.

Vortrag von Jos de Krieger bei klimawende.planen am 09.11.2023

Campus Rosenheim – Studentenwohnen in Holzhybrid-Bauweise

Auf dem Grundstück entwickeln CampusRO gemeinsam mit der Stadt Rosenheim und einem Team aus Studierenden ein innovatives Quartier für studentisches Wohnen in Holz-Hybridbauweise.

Vortrag von Nadja Winter bei klimawende.planen am 11.07.2023

Auf dem Grundstück entwickeln CampusRO gemeinsam mit der Stadt Rosenheim und einem Team aus Studierenden ein innovatives Quartier für studentisches Wohnen in Holz-Hybridbauweise.

Vortrag von Nadja Winter bei klimawende.planen am 11.07.2023

Erweiterung Landratsamt Starnberg

Die Erweiterung des Landratsamts Starnberg sieht vor, keine Trennung in „Alt“ und „Neu“ wirksam werden zu lassen. Der Anbau ist als KfW-55-Effizienzhaus konzipiert.

Vortrag von Phillip Auer bei klimawende.planen am 11.07.2023

Die Erweiterung des Landratsamts Starnberg sieht vor, keine Trennung in „Alt“ und „Neu“ wirksam werden zu lassen. Der Anbau ist als KfW-55-Effizienzhaus konzipiert.

Vortrag von Phillip Auer bei klimawende.planen am 11.07.2023

Bundesgeschäftstelle des Deutschen Alpenvereins

Aus einem ausgedienten Bürogebäude entsteht ein zeitgemäßes Quartier für den Deutschen Alpenverein, mit einem ausgeklügelten Lüftungskonzept, das passivisch kühlt, mit Holzbau und einem selbstbewussten und konterkarierenden Auftritt in der Parkstadt Schwabing.

Vortrag von Christian Taufenbach bei klimawende.planen am 11.07.2023

Aus einem ausgedienten Bürogebäude entsteht ein zeitgemäßes Quartier für den Deutschen Alpenverein, mit einem ausgeklügelten Lüftungskonzept, das passivisch kühlt, mit Holzbau und einem selbstbewussten und konterkarierenden Auftritt in der Parkstadt Schwabing.

Vortrag von Christian Taufenbach bei klimawende.planen am 11.07.2023

Energieperspektiven Hansaviertel 2010

Am Beispiel des Hansaviertels, Berlin werden die Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung der Ziele zum Klimaschutz für Gebäude der Nachkriegsmoderne mit hoher Eingriffsempfindlichkeit aufgezeigt.

Vortrag von Dr. Rainer Vallentin bei klimawende.planen am 02.05.2023

Am Beispiel des Hansaviertels, Berlin werden die Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung der Ziele zum Klimaschutz für Gebäude der Nachkriegsmoderne mit hoher Eingriffsempfindlichkeit aufgezeigt.

Vortrag von Dr. Rainer Vallentin bei klimawende.planen am 02.05.2023

Solar Decathlon Europe 2122

Der  internationaler Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 rund um nachhaltiges Bauen zeigt Visionen und Planungsansätze zur Bestandsentwicklung und Weiterbau, bei der auch die urbane Nachverdichtung berücksichtigt wird.

Vortrag von von Helmut Krapmeier, Katharina Blümke und Prof. Dr. Jochen Stopper bei klimawende.planen am 07.02.2023

Der  internationaler Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 rund um nachhaltiges Bauen zeigt Visionen und Planungsansätze zur Bestandsentwicklung und Weiterbau, bei der auch die urbane Nachverdichtung berücksichtigt wird.

Vortrag von von Helmut Krapmeier, Katharina Blümke und Prof. Dr. Jochen Stopper bei klimawende.planen am 07.02.2023

Forschungsprojekt der TUM “Grüne Stadt der Zukunft”

Das Forschungsprojekt der Technischen Universität München „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere für eine wachsende Stadt“ stellt sich der Frage, wie eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in wachsenden, dichter werdenden Städten in die Stadtentwicklung integriert werden kann.

Vortrag von Prof. Dr. Simone Linke bei klimawende.planen am 10.01.2022

Das Forschungsprojekt der Technischen Universität München „Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere für eine wachsende Stadt“ stellt sich der Frage, wie eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in wachsenden, dichter werdenden Städten in die Stadtentwicklung integriert werden kann.

Vortrag von Prof. Dr. Simone Linke bei klimawende.planen am 10.01.2022

Paris-kompatible und wirtschaftliche Mehrfamilienhäuser

In einem Forschungsprojekt hat das Energieinstitut Vorarlberg mit Partnern am Beispiel von 10 Projekten untersucht, ob und mit welchen Konzepten Paris-kompatible MFH erreichtet werden können und ob sie wirtschaftlich sind.

Vortrag von Martin Ploß bei klimawende.planen am 03.11.2022

In einem Forschungsprojekt hat das Energieinstitut Vorarlberg mit Partnern am Beispiel von 10 Projekten untersucht, ob und mit welchen Konzepten Paris-kompatible MFH erreichtet werden können und ob sie wirtschaftlich sind.

Vortrag von Martin Ploß bei klimawende.planen am 03.11.2022

Klimagerechte Sanierung im Bestand

Am Beispiel der energetischen Sanierung der Wohnanlage in der Mooswiesenstraße in München werden Ansätze zum klimagerechten Umgang mit Bestandsgebäuden aus den 70er Jahren aufgezeigt.

Vortrag von Prof. Clemens Richarz bei klimawende.planen am 07.07.2022

Am Beispiel der energetischen Sanierung der Wohnanlage in der Mooswiesenstraße in München werden Ansätze zum klimagerechten Umgang mit Bestandsgebäuden aus den 70er Jahren aufgezeigt.

Vortrag von Prof. Clemens Richarz bei klimawende.planen am 07.07.2022

Online-Bibliothek „dataholz“

Die seit 2004 in Österreich existierende Online-Bibliothek „dataholz“ wurde 2018 an deutsche rechtliche Bedingungen angepasst. Die Online-Bibliothek erleichtert die holzbaugerechte Planung und kann somit dazu beitragen die Akzeptanz bei Bauherrn, Investoren, Planer und Behörden zu steigern.

Vortrag von Prof. Maren Kohaus bei klimawende.planen am 03.02.2022

Die seit 2004 in Österreich existierende Online-Bibliothek „dataholz“ wurde 2018 an deutsche rechtliche Bedingungen angepasst. Die Online-Bibliothek erleichtert die holzbaugerechte Planung und kann somit dazu beitragen die Akzeptanz bei Bauherrn, Investoren, Planer und Behörden zu steigern.

Vortrag von Prof. Maren Kohaus bei klimawende.planen am 03.02.2022

Wirtschaftlich klimagerecht Bauen

Die Wirtschaftlichkeit klimagerechter Gebäude stellt für alle am Bau Beteiligten im Bereich Projektentwicklung, Planung und Vertrieb ein große Herausforderung dar.

Vortrag von Sonja Joachim bei klimawende.planen am 18.03.2021

Die Wirtschaftlichkeit klimagerechter Gebäude stellt für alle am Bau Beteiligten im Bereich Projektentwicklung, Planung und Vertrieb ein große Herausforderung dar.

Vortrag von Sonja Joachim bei klimawende.planen am 18.03.2021

Einfach Kindergarten

Am Beispiel von drei im Passivhaus-Standard geplanten und gebauten Kindergärten werden unter dem Aspekten Einfachheit in Planung, Konstruktion und Technik erläutert, um die Grundlage für nachhaltige Planungs- und Bauprozesse weiterentwickeln zu können.

Vortrag von Dr. Roberto Gonzalo bei klimawende.planen am 28.01.2021

Am Beispiel von drei im Passivhaus-Standard geplanten und gebauten Kindergärten werden unter dem Aspekten Einfachheit in Planung, Konstruktion und Technik erläutert, um die Grundlage für nachhaltige Planungs- und Bauprozesse weiterentwickeln zu können.

Vortrag von Dr. Roberto Gonzalo bei klimawende.planen am 28.01.2021

Klimaschutz im Gebäudesektor

Die spezifischen Hemmnisse und Perspektiven für klimafreundliches bauen und sanieren werden erläutert. Am Beispiel der energetischen und funktionalen Sanierung eines Pfarrheimes aus den 70er Jahren werden planerische und konstruktiven Möglichkeiten aufgezeigt.

Vortrag von Dr. Roberto Gonzalo bei klimawende.planen am 05.05.2022

Die spezifischen Hemmnisse und Perspektiven für klimafreundliches bauen und sanieren werden erläutert. Am Beispiel der energetischen und funktionalen Sanierung eines Pfarrheimes aus den 70er Jahren werden planerische und konstruktiven Möglichkeiten aufgezeigt.

Vortrag von Dr. Roberto Gonzalo bei klimawende.planen am 05.05.2022

© 2025 klimawende-planen
Impressum | Datenschutzerklärung